Unsere Geschichte

Power your Ideas.

Unsere Geschichte – Innovation mit Tradition

Was einst in den 1950er Jahren als kleiner Handwerksbetrieb begann, hat sich über Jahrzehnte hinweg zu einer international erfolgreichen Unternehmensgruppe entwickelt. Die Geschichte von Saueressig ist geprägt von Innovationskraft, technologischem Pioniergeist und dem kontinuierlichen Anspruch, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Bereits in den Anfangsjahren lag der Fokus auf Präzision und Qualität – Werte, die unser Handeln bis heute bestimmen. Mit dem wachsenden Bedarf an hochwertigen Werkzeugen und Lösungen für die Druck- und Veredelungsindustrie wuchs auch unser Unternehmen: Neue Technologien wurden entwickelt, Märkte erschlossen und Standorte im In- und Ausland gegründet.

Heute steht der Name Saueressig für ein starkes Netzwerk aus Expert:innen in den Bereichen Druck, Veredelung, Gravurtechnik, Werkzeugbau und Oberflächenstrukturierung. Dabei verbinden wir unsere langjährige Erfahrung mit dem Blick nach vorn – sei es in der Entwicklung nachhaltiger Prozesse, in der Digitalisierung oder in internationalen Partnerschaften.

Unsere Geschichte ist kein abgeschlossenes Kapitel – sie ist ein fortlaufender Prozess, getragen von Menschen mit Ideen, Kunden mit Visionen und einem klaren Ziel: den Fortschritt unserer Kund:innen möglich zu machen.

1950er Jahre

Der Anfang – Technik & Teamgeist

Technische Eigenleistung und familiärer Zusammenhalt prägen von Anfang an die Kultur.

1953: Gründung von Vredener Tiefdruckgravuren Saueressig + Co. mit nur fünf Mitarbeitenden. Die Produktion beginnt mit selbstgebauten Anlagen für Fotogravuren im Tiefdruck, speziell für Textilien, Dekorstoffe und Kleidung.

1955: Bau des ersten eigenen Betriebsgebäudes. Das Unternehmen wächst schnell – mit über 40 Mitarbeitenden und knapp 1 Million DM Umsatz.

Ender der 50er Jahre: Die Mitarbeiterzahl steigt auf über 100 – das Geschäft fluoriert.

1960er Jahre

Vom Handwerk zur industriellen Tiefdruckform

Mit neuen Technologien und Standorten wächst Saueressig zu einem anerkannten Industrieunternehmen.

1962: Einstieg in die industrielle Fertigung von Tiefdruckformen für Dekor und Verpackung – ein Technologiewechsel mit Fokus auf reproduzierbare Qualität.

1963: Einrichtung des eigenen Galvanobetriebs inklusive einer Stahlkernherstellung. Damit wird eine weitgehende Unabhängigkeit von außerbetrieblichen Lieferanten erreicht.

1964: Gründung des Saueressig Design Studios in Mönchengladbach und damit die erste Ausweitung des Unternehmens.

1967: Mit der Einführung der Scantechnologie verbessert sich die Präzision bei der Reproduktion grafischer Elemente.

1968: Saueressig führt als weltweit erstes Unternehmen die elektronische „Helio“ Gravur ein.

1968: Saueressig etabliert sich als weltweit erster Anbieter für die vollständige Produktion von Tiefdruckformen für Verpackung.

1969: Die Stahlkernfertigung benötigt mehr Platz und zieht auf die andere Straßenseite. In der Retroperspektive ist dies die Geburtsstunde von Saueressig Engineering.

Bereits 1969 trägt Saueressig entscheidend zum Verpackungsboom in der Bundesrepublik bei: Rund jedes dritte im Handel verkaufte Nahrungsmittel ist zu dieser Zeit in Kunststoff verpackt – bedruckt mit Tiefdruckwalzen aus Vreden. Gleichzeitig prägt Saueressig den Zeitgeist mit – durch seine maßgebliche Beteiligung an der Gestaltung bedruckter Tischdecken und trendiger Selbstklebefolien, die damals als Inbegriff moderner Wohnkultur galten.

1970er Jahre

High-Tech zieht ein

Saueressig nutzt neue Technologien frühzeitig und ermöglicht Mitarbeitenden den Zugang zu digitalen Werkzeugen.

1976: Der Einsatz von Computern im Layout revolutioniert die Arbeitsweise – die manuelle Gestaltung wird digital unterstützt.

Ende 70er: Die SCITEX-Bildbearbeitung wird eingeführt – für elektronische Druckvorstufen und effizientes Arbeiten an Reprosystemen.

 

 

1980er Jahre

Wissenschaft, Lasertechnik & Wachstum

Technologischer Pioniergeist trifft auf stetige Investitionen in Qualifikation und Zukunftsfähigkeit.

1982: Umzug in ein erweitertes Produktionsgebäude zur Integration neuer Laser- und EBV-Technologien.

1989: Installation der ersten großen Laseranlage zur Herstellung von 3D-Oberflächen.

1989/1990: Saueressig bezieht zwei Neubauten für die Geschäftsbereiche Engineering und Dekordruckformen.

1990er Jahre

Digitalisierung & Automatisierung

Saueressig setzt auf Automatisierung, bleibt aber ein starker Arbeitgeber mit wachsender Belegschaft.

1993-1998: Gründung von SAUERESSIG USA – der erste Schritt in den nordamerikanischen Markt. Nutzung der bestehenden Produktionsgebäude von M&W in den USA auf Basis eines 5-Jahres-Vertrags.

1994: Einführung von ISDN bei Saueressig für weltweite schnelle Kommunikation und Datentransfer zwischen Kunden und dem Unternehmen. Beginn der vollständig vernetzten Druckvorstufe.

1995: Beteiligung an DSD Direktservice, Hamburg – Ausbau der Geschäftsfelder und neue Synergien.

1997: Start der filmlosen Fertigung von Digitalform-Tiefdruckzylindern mit individuellen Rasterkombinationen mittels Lasertechnik. Hervorragende Bild- und Textschärfe ohne „Sägezahneffekt“.

1999: Mit dem Werk im polnischen Posen nimmt erstmals eine Saueressig-Fertigungsstätte außerhalb Deutschlands den Betrieb auf.

2000er Jahre

Internationalisierung & neue Maßstäbe

Neue Technologien, neue Märkte – aber weiterhin mit klarer Verantwortung für Qualität, Teamkultur und nachhaltiges Wachstum.

2000: Markteinführung der eigens entwickelten Sleeve-Technologie für den Druck- und Prägeformenbereich.

2001: Aufbau einer vollautomatischen Inline-Fertigungsstraße – Produktionsleistung bis zu 50 strukturierte Druckzylinder pro Tag.

2001: Gründung von Saueressig Jordanien in Amman – erste Produktionsstätte im Nahen Osten, mit Fokus auf Verpackungsdruck. Auszeichnung mit dem King Abdullah II Award for Excellence für Qualität und Exportleistung.

2006: Gründung eines Saueressig-Standortes in Nowgorod (Russland).

2008: Aufkauf von Standort in Izmir (Türkei).

2008: Die Übernahme durch den US-Konzern Matthews International markiert einen Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte: Saueressig wird Teil eines global agierenden Konzerns.

2010er Jahre

Strategische Integration & technologische Bündelung

Internationale Markenlösungen, Repro-Expertise und Tiefdrucktechnologie unter einem gemeinsamen Dach.

2011: Integration von Kroma (Türkei), 2015 SGK-Verschmelzung.

2017: Integration der UNGRICHT GmbH + Co. KG (Mönchengladbach, Deutschland).

2020er Jahre

Zeit für das nächste Kapitel – zurück zu den Wurzeln und nach vorne

2022: Integration der AKG Ahler Gravuren GmbH (Vreden, Deutschland).

2023: Wir haben Grund zu feiern: 70 Jahre SAUERESSIG!

©Matthews International GmbH

Kontaktieren Sie uns

Auf unserer Kontaktseite finden Sie den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.

Kontakt