Datenschutzerklärung

Stand: August 2025

Wir freuen uns, dass Sie sich für SAUERESSIG interessieren. Im Folgenden informieren wir Sie in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzvorschriften darüber, welche personenbezogenen Daten wir oder von uns eingesetzte Dienstleister im Rahmen

  • Ihres Besuchs unserer Webseite,
  • der Nutzung des Kontaktformulars,
  • von Stellenausschreibungen,
  • des Newsletter Versands

(nachfolgend gemeinsam „Webseite“) erheben, zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und wie wir diese einsetzen, um unsere Dienste für Sie zu optimieren sowie über Ihre Rechte als Betroffener.

 

  1. Allgemeines
  1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter
  2. a) Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

Saueressig Vreden GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1-3, 48691 Vreden, Germany

T: +49 203 87842510

E-Mail: datenschutz@saueressig.com

nachfolgend „Saueressig“, „wir“ oder „uns“ genannt. Weitere Information zum Anbieter finden Sie in unserem Impressum.

  1. b) Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch unter vorgenannter Adresse mit dem Zusatz „z.Hd. Datenschutzbeauftragter“, Tel. +49 (0)7621 5705398 sowie per Mail unter s.baum@bhk-datenschutz.de.

 

  1. Arten der verarbeiteten Daten, Kategorien betroffener Personen

2.1 Art der verarbeiteten Daten

  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Kommunikationsdaten und Historie
  • Consent Management
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
  • Trackingdaten
  • Reichweitenmessung
  • Daten nach Abschnitt B. und C.

2.2 Kategorien betroffener Personen

  • Besucher und Nutzer der Webseite und Onlineangebote
  • Kunden, Interessenten und Geschäftspartner
  • Bewerber
  • Sonstige Kommunikationspartner

(Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.)

  1. Zweck der Verarbeitung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten

  • bei der Zurverfügungstellung der Webseite und des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte,
  • zur Verwaltung von Einwilligung der Nutzer in die Verarbeitung ihrer Daten,
  • für die Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,
  • zur Geltendmachung, Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von und gegen rechtliche(n) Ansprüche(n) und rechtliche(n) Streitigkeiten sowie zur Entdeckung, Aufklärung und Verhinderung von Straftaten;
  • zu Sicherheitsmaßnahmen,
  • zur Reichweitenmessung
  • zum Zwecke des Direktmarketings, z.B. in Form personalisierter Werbeanzeigen, eines E-Mail-Newsletters oder Postwerbung, Umfragen, Einladungen zu Veranstaltungen
  • zum Zwecke von Umfragen zur Produkt- und Dienstleistungszufriedenheit und Analyse dieser 
  1. Bereitstellung der Webseite und Logfiles

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

(2) Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert.

  1. Cookies

(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Logfiles Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(2) Einsatz von Cookies:

  1. a) Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
  • Session Cookies (dazu b)
  • Dauerhafte Cookies (dazu c).
  1. b) Session Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Wenn Sie Ihren Browser neu starten und zurück auf die Webseite gehen, wird die Webseite Sie nicht erkennen. Sie müssen sich erneut einloggen (falls ein Login benötigt wird) oder Sie müssen Vorlagen und Präferenzen neu einstellen, wenn die Webseite diese Funktionen anbietet. Dann wird ein neuer Sitzungscookie generiert, welcher Ihre Informationen speichert und aktiv bleibt, bis Sie die Seite wieder verlassen und Ihren Browser schließen.
  2. c) Dauerhafte Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

(3) Für welche Zwecke setzen wir Cookies ein?

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Grundsätzliche Informationen

Zweck Beschreibung Speicherdauer
Technisch notwendige Cookies Technisch notwendige Cookies ermöglichen die Nutzung unserer Webseite, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Der Besuch unserer Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Session Cookies – werden mit Schließen des Browsers gelöscht.
Analysecookies (Statistiken) Wir verwenden Analysecookies von Drittanbietern, um zu verstehen, wie Besucher unsere Seite benutzen. Dies hilft uns, die Qualität und den Inhalt auf unserer Seite zu verbessern. Die aggregierten statistischen Informationen umfassen Daten wie Gesamtanzahl der Besucher. Beispielsweise erfahren wir, wie häufig und in welcher Reihenfolge die einzelnen Seiten aufgerufen wurden und wie viel Zeit die Besucher im Durchschnitt auf unseren Seiten verbringen. Wir erfahren auch, ob Nutzer unser Internetangebot bereits zu einem früheren Zeitpunkt besucht haben. Rechtsgrundlage hierfür ist uns erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), § 25 TTDSG. Für weitere Informationen siehe unter Punkt 12 (Webanalysedienste). Dauerhafte Cookies – verbleiben, werden aber automatisch nach 26 Monaten gelöscht, wenn die Webseite nicht mehr besucht wurde, sofern nicht im Einzelfall kürzere Fristen gelten.
Werbecookies (Marketing) Wir verwenden Werbe-Cookies, um die Effizienz unserer Werbemaßnahmen beurteilen zu können und daraus Optimierungen abzuleiten. Rechtsgrundlage hierfür ist uns erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), § 25 TTDSG. Dauerhafte Cookies – verbleiben, werden aber automatisch nach 26 Monaten gelöscht, wenn die Webseite nicht mehr besucht wurde, sofern nicht im Einzelfall kürzere Fristen gelten.

 

(4) Kontrolle über Cookies

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

(5) Cookie Einwilligung mit Borlabs Cookie

Diese Webseite verwendet Borlabs Cookie, welches ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.

Wenn Sie unsere Webseite betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Sie können die Einstellungen von Borlabs-Cookie hier ändern: Borlabs-Cookie-Einstellungen

Anbieter ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Germany.

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Webseite gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Webseite neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) , 5 Abs. 2 DSGVO.

 

  1. Kontakt

(1) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, mit dem Sie leicht und unkompliziert elektronisch mit uns Kontakt aufnehmen können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die entsprechenden Daten, insbesondere Personendaten, Adressdaten, Kontaktdaten und Nachrichten (Freitextfeld) sind unmittelbar auf der jeweiligen Eingabemaske ersichtlich. Im Zeitpunkt der Absendung werden zudem folgende Daten gespeichert:

Die IP-Adresse des Nutzers

Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars

(2) Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet.

(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars oder im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

(4) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

(5) Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über die auf der Webseite bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

(6) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

(7) Ungeachtet Abs. 3 gilt: Kontaktanfragen von Kunden, welche sich auf einen bestimmten Geschäftsvorgang beziehen werden gespeichert, solange dies für die Durchführung und Abwicklung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) erforderlich ist. Kontaktanfragen von Kunden, welche sich nicht auf einen bestimmten Geschäftsvorgang beziehen, werden gespeichert solange das Geschäftsverhältnis besteht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der des Kunden, insbesondere Support und Qualitätssicherung. Kunden können der Verarbeitung jederzeit im Einzelfall widersprechen. 

  1. Newsletter-Versand nach Produktkauf

(1) Sofern Sie bei uns Produkte oder Dienstleistungen gekauft haben, senden wir Ihnen unseren Newsletter ggf. auch ohne vorherige Anmeldung zum Newsletter-Abonnement zu, und zwar an die E-Mail-Adresse, die Sie beim Kauf angegeben haben. Dies betrifft Newsletter zur Bewerbung ähnlicher Produkte wie diejenige, die Sie gekauft haben.

(2) Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge im Rahmen des Newsletter-Versandes nach einem Kauf ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist die direkte Bewerbung unserer Produkte gegenüber unseren Kunden sowie ihr Interesse an Angeboten und Aktionen.

(3) Sie können der Übersendung des Newsletters jederzeit widersprechen. Den Widerspruch können Sie durch Klick, auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären oder über eine Nachricht an die oben in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. 

  1. Stellenausschreibungen (Onlineportal)

(1) Auf unserer Webseite schreiben wir offene Stellen aus. Zur Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Online-Bewerbungsdaten werden per E-Mail direkt zur Geschäftsführung übermittelt. Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ist sichergestellt, dass Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen vertraulich behandelt werden.

(2) Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung der Daten per E-Mail unverschlüsselt erfolgt und die Daten unter Umständen von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden könnten. Gerne können Sie uns Ihre Unterlagen per Post zukommen lassen. Falls Sie sich auf eine konkrete Position beworben haben und diese schon besetzt sein sollte oder wir Sie für eine andere Position ebenfalls oder als noch besser geeignet ansehen, würden wir Ihre Bewerbung gern innerhalb unseres Unternehmens weiterleiten. Rechtsrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO zur Wahrung Ihrer und unserer berechtigten Interessen. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden sein sollten. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, spätestens jedoch nach 6 Monaten, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch gelöscht, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in eine Speicherung über einen längeren Zeitraum ein.

(3) Ergänzend gelten die Allgemeinen Datenschutzhinweise für Beschäftigte und Bewerber (Pflichtinformationen nach Art. 13 DSGVO). 

  1. Weitergabe an Dritte

(1) Im Rahmen des Hostings unserer Webseite werden Ihre von uns verarbeiteten Daten aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrags verarbeitet.

(2) Im Falle der Nutzung von Webanalysediensten und Drittanbietern werden die Daten im hierin beschriebenen Umfang übermittelt.

  1. Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unsere Gesellschaften geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfristen von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus handels-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften, in der Regel 6 bzw. 10 Jahre.

  1. Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling

(1) Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.

(2) Um Sie zielgerichtet über unsere Produkte zu informieren und beraten zu können, setzen wir resp. Dienstleistungsanbieter in unserem Auftrag u.U. Webanalyse-Instrumente, insbesondere Tracking Technologie ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung. Wir verweisen diesbezüglich auf Ziff. 12 Webanalysedienste und Werbung.

 

  1. Datenverarbeitung durch Drittanbieter

12.1 Google reCAPTCHA

(1) Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Webseite. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

(2) Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Webseite (z. B. in einem Kontaktformular oder bei Abfrage von Links zur Lieferungsnachverfolgung) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseiten Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseiten Besucher die Webseite resp. die Abfrageseite betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseiten Besuchers auf der Webseite oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Webseiten Besucher werden von Google nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

(3) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist freiwillig jederzeit widerrufbar. Sofern Sie die Einwilligung nicht erteilen können Sie u.U. bestimmte Funktionalitäten nicht nutzen.

(4) Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

 

12.2 Google Analytics

(1) Diese Webseite hat Google Analytics integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von der Fa. Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“), angeboten wird.

(2) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und dem Zweck dienen, zum Zweck der Analyse der Benutzung der Internetseiten Daten zur Verfügung zu stellen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Internetseiten durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert.

(3) Auf dieser Webseite ist die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt, so dass eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union stattfinden kann. In diesem Falle erfolgt die Übermittlung der mittels Google Analytics erhobenen personenbezogenen Daten in die USA.

(4) Wir weisen darauf hin, dass der Einsatz von Cookies zum Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics nach Art. 44 und 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO nur aufgrund einer vorherigen Einwilligung durch den Nutzer rechtlich zulässig ist. Sie werden deshalb im Rahmen des eingesetzten Einwilligungsmanagements aufgefordert, hierzu Ihre Einwilligung zu erteilen.

(5) Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies allgemein durch eine entsprechende Einstellung des von ihm verwendeten Internetbrowsers verhindern. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf seine Nutzung der Internetseiten bezogenen Daten (inkl. seiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google unterbinden, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

(6) Wir weisen darauf hin, dass Art und Umfang der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google durch SAUERESSIG nicht beeinflusst oder bestimmt werden kann. Wir empfehlen deshalb, diese Verarbeitungen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Privatsphäre im Rahmen Ihrer Browserkonfiguration einzuschränken, soweit Sie dies wünschen.

(7) Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.

(8) SAUERESSIG nutzt Google Analytics auch in Verbindung mit AdWords-Werbeanzeigen (siehe Punkt 12.4) zu statistischen Zwecken. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist eine Einwilligung des Nutzers. Sollten Sie auch bei einer Einwilligung in die Verarbeitung durch SAUERESSIG die Verarbeitung durch Google nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (https://adssettings.google.com/) auf der Seite der Fa. Google deaktivieren.

(9) Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung ist freiwillig jederzeit widerrufbar. Sofern Sie die Einwilligung nicht erteilen können Sie u.U. bestimmte Funktionalitäten nicht nutzen.

 

12.3 Google Tag Manager

(1) Diese Webseite verwendet als Bestandteil von Google Analytics den Google Tag Manager. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Webseite, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Medien zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und die Webseite zu testen und zu optimieren. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Saueressig Webseite-Tags über eine Oberfläche verwalten kann. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

(2) Weitergehende Information zu Google Tag Manager finden Sie im Internet unter: https://www.google.com/analytics/tag-manager/use-policy/

 

12.4 Google Ads

(1) Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google Ads von Google. Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das Conversion-Tracking. Google setzt hierbei ein Cookie auf Ihrem Endgerät, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf einer externen Webseite auf unsere Webseite gelangt sind.

(2) Google stellt uns mithilfe der durch die Cookies eingeholten Informationen statistische Auswertungen zur Verfügung. Wir erfahren hierbei die Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Werbeanzeige(n) geklickt haben und zu unserer Webseite weitergeleitet wurden. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

(3) Wir selbst erheben und verarbeiten keine personenbezogenen Daten. Wir verfolgen durch den Einsatz von Google Ads und des Conversion-Trackings unser Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten und Werbekosten entsprechend kalkulieren zu können.

(3) Aufgrund des Einsatzes des Conversion-Trackings baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz des Conversion-Trackings durch Google erhoben werden. Wir informieren Sie entsprechend unseres Kenntnisstandes: Durch die Einbindung erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, erhält Google Ihre IP-Adresse sowie statistische Informationen (Browsertyp und Versionsnummer, Adresse der zuvor besuchten Webseite (Referrer), Datum und Uhrzeit der Anfrage) und die Adresse der Seiten, die Sie bei uns abrufen.

(4) Möglicherweise übermittelt Google Ihre personenbezogenen Daten an Google Gruppenunternehmen, wie z.B. an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

(5) Die Verarbeitung beruht auf Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO sowie § 25 TDDSG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Änderung der Cookie-Einstellungen im Borlab Cookie Consent Manager widerrufen.

(6) Sie können die Setzung von Cookies zudem jederzeit auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsers, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittanbietercookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden,  https://www.google.de/settings/ads; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://www.aboutads.info/choices; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzbar sind.

(7) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google im Rahmen von Google Ads erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter  https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

 

12.5 My Fonts

(1) Diese Webseite verwendet Webs Fonts, https://www.myfonts.com/. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schrifttypen korrekt anzuzeigen und ruft dabei eine CSS-Datei auf dem Server von MyFonts Inc. auf, um die Bedingungen der Schriftartenlizenz zu erfüllen. Dabei werden laut MyFonts Inc. keine Cookies platziert oder verwendet und keine personenbezogenen Daten erfasst.

(2) Drittanbieter ist: Monotype Imaging Holdings Inc., ein Delaware-Unternehmen mit Sitz in 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801 USA,

(3) Die Datenschutzerklärung von Monotype finden Sie hier: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/. Monotype trackt u.a. die Aufrufzahlen der eingebetteten Schriften. Die Web Fonts Tracking Policy finden Sie hier: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy/

 

  1. Social Media

13.1 Allgemeine Informationen

Saueressig ist daran interessiert, sich auf möglichst vielen Kanälen zu präsentieren, für Kunden, Dienstleister, sonstige Geschäftspartner, Bewerber und Interessierte ansprechbar zu sein sowie Themen und Produkte über soziale Netzwerke zu bewerben.

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten, wenn Sie die Saueressig Group auf Social-Media-Kanälen besuchen. Mit unseren verschiedenen Social-Media-Kanälen möchten wir Ihnen ein breites Spektrum an Multimedia-Diensten anbieten und mit Ihnen Ideen zu Themen austauschen, die für Sie wichtig sind. Neben dem jeweiligen Anbieter eines sozialen Netzwerks erheben und verarbeiten wir auch personenbezogene Nutzerdaten auf unseren Social-Media-Kanälen. Für die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien verweisen wir auf die einzelnen Social-Media-Kanäle, die im Folgenden näher erläutert werden.

Die Datenverarbeitung dient grundsätzlich den folgenden Zwecken:

  • Kommunikation mit dem Saueressig Social-Media-Kanal Besucher;
  • Erledigung von Anfragen unserer Saueressig-Social-Media-Kanal Besucher; Erfassen statistischer Informationen über die Reichweite der Saueressig Social-Media-Kanäle;
  • Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen oder Veranstaltungen;
  • Lösung von Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten, Begründung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzung bestehender Verträge.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erreichung dieser Zwecke erforderlich.

13.2 Informationen zu den Social-Media-Kanälen

(1) Wir binden auf unserer Seite Postings und Empfehlungsfunktionen von Plattformen wie Facebook, YouTube, Instagram ein. Diese Dienste sind standardmäßig inaktiv, sie können aber durch den Nutzer aktiviert werden. Die Dienste sitzen überwiegend in den USA, unterliegen in EU- und EWR-Staaten aber den üblichen Datenschutzregeln. Wenn Sie zum Beispiel einen Empfehlungsschalter auf unserer Seite aktiv benutzen oder einen Artikel mit einem eingebetteten Post, YouTube-Video oder einer Spotify-Playlist lesen, können durch die Einbettungstechnik generelle Rahmendaten wie Ihre IP-Adresse an die sozialen Netzwerke und Plattformen zurückübertragen werden. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie die Plattformen die Daten verwenden, ggf. auch zur Erstellung von Nutzungsprofilen. Informieren Sie sich bitte bei Facebook, YouTube u.a. direkt darüber und passen Sie dort Ihre Privatsphäre Einstellungen an.

(2) In sozialen Netzwerken und auf anderen externen Plattformen gelten die eigenen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Unternehmen, auch wenn wir dort mit unseren Marken Informationen verbreiten und Präsenzen unterhalten. Das US-Unternehmen stellt uns dabei sein Redaktionssystem und allgemeine Nutzungsdaten bereit, etwa die Zahl der Aufrufe, die Nutzungsdauer, die Demografie der Leser und die Nutzernamen aller Kontakte – hier  können Sie die Datenschutzregeln des Netzwerks nachlesen.

(3) Außerdem können Sie sich bei uns ein Nutzerkonto anlegen, indem Sie sich mit Ihrem Facebook-Konto verbinden (»Sign in with Facebook«-Funktion). In diesem Fall erfahren wir Ihre Facebook-Zugangsdaten natürlich nicht – es gelten die Datenschutzbestimmungen des sozialen Netzwerks –; wir müssen Ihre öffentlichen Daten und Ihre Mailadresse aber abfragen, um Sie bei uns registrieren zu können. Dadurch bekommen Sie ein Nutzerkonto bei uns, und Sie können später in unserem Login-Bereich die Verknüpfung mit Facebook jederzeit aufheben, um sich unabhängig von Facebook bei uns anzumelden.

(4) Unter den folgenden Links können Sie sich über die Datenschutzhinweise der einzelnen Drittanbieter informieren:

13.3 LinkedIn

Die Saueressig LinkedIn-Seiten werden auf LinkedIn, einem sozialen Netzwerk der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) betrieben. Wenn Sie die Saueressig LinkedIn-Seiten besuchen, verarbeitet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten gemäß deren Datenschutzerklärung, die Sie hier finden.

Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Ihr LinkedIn-Benutzername sowie Kommentare auf unseren Saueressig LinkedIn-Seiten und Nachrichten, die Sie uns über unsere Saueressig LinkedIn-Seiten senden.
  • Andere Informationen, die notwendig sind, um Anfragen unserer Besucher zu beantworten oder unsere Besucher in unseren Systemen eindeutig zu identifizieren.

13.4 LinkedIn Campain Manager

Um auf unsere Produkte aufmerksam zu machen, nutzen wir den LinkedIn Campaign Manager. Durch die Nutzung des LinkedIn Campaign Managers definieren wir Zielgruppen, die auf den folgenden Kriterien basieren:

  • Standort (z. B. Land, Region, Stadt)
  • Unternehmen (z. B. Unternehmensbranchen, Namen, Größe)
  • Interessen (z. B. Mitgliedergruppen, Interessen)
  • Berufserfahrung (z. B. Berufsbezeichnungen, Funktionen, Dienstalter, Fähigkeiten)
  • Ausbildung (z. B. Abschlüsse, Schulen, Studienrichtungen)
  • Demografische Daten (z. B. Geschlecht, Alter)

Basierend auf seinem Algorithmus zeigt LinkedIn unsere Inhalte auf seiner Plattform den Nutzern an, die zur definierten Zielgruppe passen. Die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR.

13.4 Saueressig auf XING

(1) Die Saueressig XING-Seiten werden auf Xin betrieben, einem sozialen Netzwerk der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland („XING“) betrieben. Wenn Sie die Saueressig XING-Seiten besuchen, verarbeitet XING Ihre personenbezogenen Daten gemäß deren Datenschutzerklärung, die Sie hier einsehen können.

(2) Wir verwenden die statistischen Informationen (der Umfang an Interaktionen, Statistiken über Alterszusammensetzung und die Arbeitsbeziehungen unserer Besucher) über die Nutzung der Saueressig XING-Seiten, die XING über ihren statistischen Dienst in anonymisierter Form zur Verfügung stellt. Rückschlüsse auf einzelne Nutzer und der Zugriff auf individuelle Nutzerprofile durch die Saueressig Group sind nicht möglich.

(3) Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Ihr XING-Benutzername sowie Kommentare auf unseren Saueressig XING-Seiten und Nachrichten, die Sie uns über unsere Saueressig XING-Seiten senden.
  • Ihre Aktivität auf unseren Saueressig XING-Seiten über den XING-Statistikdienst, z.B. der Umfang an Interaktionen, Statistiken über Alterszusammensetzung und die Arbeitsbeziehungen unserer Besucher.
  • Andere Informationen, die notwendig sind, um Anfragen unserer Besucher zu beantworten oder unsere Besucher in unseren Systemen eindeutig zu identifizieren.

 

  1. Links zu anderen Webseiten

(1) Unsere Webseite kann Links zu Webseiten enthalten, die von Dritten betrieben werden und nicht unter diese Datenschutzerklärung fallen. Diese Webseiten von Dritten haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und nutzen unter Umständen auch Cookies oder andere Tracking-Technologien. Verantwortlich ist der jeweilige Betreiber oder der als verantwortlich Benannte der entsprechenden Webseite.

(2) Die Links zu externen Webseiten werden vor Verlinkung von uns geprüft. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bei Bekanntwerden von Verstößen oder Rechtsverletzungen werden wir die entsprechenden Links entfernen.

 

  1. Rechte der Betroffenen
  1. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu.

  1. a) Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO

(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO und das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Artikel 17 DSGVO. Zudem haben Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Recht auf Datenübertragbarkeit) nach Artikel 20 DSGVO, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht.

  1. b) Widerruf einer Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung können Sie die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

  1. c) Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an uns oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Artikel 77 DSGVO).

  1. d) Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Zusätzlich zu den vorgenannten Rechten, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht wie folgt zu:

  • Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken

 In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

  1. Schlussbestimmungen
  1. Sicherheit

(1) Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach Art. 24, 32 DSGVO getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf Verpflichtung zur Einhaltung der Anforderungen nach der DSGVO und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.

(2) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

  1. Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung, der Erweiterung unserer Dienste oder rechtlicher Änderungen erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.