Trockene Elektrodenbeschichtung

DBE: Hochmoderne Anlagen zur Herstellung von Trockenelektroden – vom Labormaßstab über die Pilotlinie bis zur Großserie.

Move beyond the conventional – unser Verfahren zur Herstellung von Trockenelektroden.

Sondermaschinenbau für die höchsten Anforderungen der Batterieindustrie – Entdecken Sie die Vorteile der Trockenelektrodenherstellung.

Als erfahrener Sondermaschinenbauer mit dem Schwerpunkt Kalandrieren entwickeln und fertigen wir hochmoderne Anlagen für die Batterieindustrie und bieten eine Reihe von Lösungen, die exakt auf die Anforderungen unserer Kund:innen zugeschnitten sind. Ein Prozess, der dabei besonders herausragt, ist unser Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden im Trockenprozess.

Über die vergangenen zehn Jahre der Entwicklung und Vermarktung haben wir verschiedene, patentierte Lösungen für Anlagen im Bereich der Trockenelektroden (engl. dry battery electrodes – DBE) entwickelt.

Unser fundiertes Prozesswissen macht uns zum idealen Partner für die Produktion von trockenen Batterieelektroden im industriellen Maßstab als auch für Vorhaben im Forschungs- und Entwicklungsbereich – vom Engineering über die Fertigung und Montage bis hin zur Inbetriebnahme der jeweiligen Anlage.

Trockenelektrodenherstellung im Überblick

Einer der größten Vorteile der Trockenelektrodenherstellung im Vergleich zum konventionellen Nassbeschichtungsprozess besteht unter anderem im Wegfall der energieintensiven Trocknungsphase.

Anstelle eines sogenannten Slurrys, dessen Lösungsmittel der Beschichtung durch Zufuhr von Wärme wieder entzogen werden müssen, dient hierbei eine Mischung aus pulverförmigem Aktivmaterial mit einem polymeren Bindemittel als Basis, die über einen Trichter dem Kalandersystem zugeführt wird.

Der dabei entstehende Trockenfilm wird unmittelbar und mit höchster Präzision durch unsere Multiwalzwerke auf die Stromabnehmerfolie kalandriert.

Trockenelektroden in Serienproduktion

Unsere Multiwalzwerke sind perfekt für die Herstellung von Trockenelektroden ausgelegt. Sie ermöglichen die Erzeugung und Laminierung des Trockenfilms in nur einem Produktionsschritt – für eine effiziente Produktion im industriellen Maßstab.

Vorteile der Trockenelektrodenherstellung

- Der weitestgehende Verzicht auf flüssige Prozesschemie führt zu einer vereinfachten Darstellung des Prozesses, der zugleich nachhaltiger ist.
- Im Verfahren der Trockenelektrodenherstellung lassen sich unterschiedliche Dicken erzeugen – die Produktion sowohl dickerer als auch dünnerer Elektroden wird ermöglicht.
- Somit können höhere Energiedichten erreicht werden – entscheidend für schnelleres Laden sowie leistungsfähigeres Entladen der Batterie.
- Trocken verarbeitete Elektrodenmaterialien lassen sich effektiv und in vielfältiger Weise an die Aufgabe in der Batterie anpassen, und ermöglichen so ein breites Anwendungsspektrum.
- Investitions- und Betriebskosten werden durch den Wegfall des Beschichtungs- und Trocknungsschrittes mit bis zu 86 % deutlich gesenkt.
- Der Fußabdruck der notwendigen Fabrikgröße pro produzierter Kilowattstunde Speicherkapazität wird bis zu 80% kleiner.
- Unser Verfahren zur Herstellung von Trockenelektroden reduziert die Rohstoffkosten (Anoden- und Kathodenmaterial) und verkürzt die Durchlaufzeit im Vergleich zum Nassbeschichtungsverfahren.

Die unverzichtbare Basis für Ihre Innovationen

Sie suchen nach einem Laborgerät für Ihre Forschung und Entwicklung, um skalierbare Labor-Prozesse im Batteriebereich abzubilden? Unsere Laborkalander vom Typ GK 300 L lassen sich ohne großen Aufwand auf Ihren individuellen Prozess anpassen.

Laborkalander

Laborkalander GK300L

Ansprechpartner

Interesse an der Skalierung Ihrer Produktion? Wir beraten Sie gerne.

Marcel Wissing Director Technical Sales BATTERY +49 2564 12 407